Anfrage
- Wie hoch ist das tägliche Verkehrsaufkommen in der Erbprinzenstraße in dem oben genannten Abschnitt, differenziert nach Verkehrsarten (motorisierter Individualverkehr, Lieferverkehr, Radverkehr, zu Fuß Gehende)?
- Wie gestaltet sich das Verkehrsaufkommen im oben genannten Abschnitt hinsichtlich der unterschiedlichen Nutzungen als Fuß-, Radweg und Zufahrtsstraße?
- Wie viele Unfälle wurden in den letzten fünf Jahren in diesem Abschnitt registriert, und wie verteilen sich diese auf die jeweiligen Verkehrsarten (z. B. Kollisionen mit Radfahrenden oder Fußgänger:innen)? Ist der Straßenabschnitt eine
Unfallhäufungsstelle? - Der Abschnitt ist in Teilen als verkehrsberuhigte Zone mit gemeinsam genutztem verkehrsraum der Verkehrsteilnehmenden gestaltet.
a. Wie bewertet die Stadtverwaltung die gelebte Praxis an dieser Stelle?
b. Gibt es Erkenntnisse zur Akzeptanz und zum Verhalten der verschiedenen
Verkehrsteilnehmenden? - Gibt es seitens der Stadtverwaltung Überlegungen zu Veränderungen oder
Weiterentwicklungen des Straßenraums in diesem Abschnitt?
Begründung/Sachverhalt:
Die Erbprinzenstraße ist ein zentraler innerstädtischer Verkehrsraum, der vielfältig genutzt wird. Besonders der Abschnitt zwischen dem Ludwigsplatz und der Ecke Herrenstraße stellt einen städtebaulich und verkehrlich sensiblen Bereich dar: Innerhalb der verkehrsberuhigten Zone kommt es im engen Straßenraum zeitweise zu hohem Verkehrsaufkommen, verengt wird der Straßenraum zusätzlich durch die Außengastronomie.
In der öffentlichen Wahrnehmung sowie in Rückmeldungen aus der Bürgerschaft wird dieser Bereich häufig als unübersichtlich und konfliktbehaftet wahrgenommen. Dabei geht es insbesondere um das Zusammenspiel der verschiedenen Verkehrsarten, die Verkehrssicherheit sowie die Frage, ob die getroffenen Regelungen in der Praxis funktionieren. Die Anfrage dient der Klärung, ob das bisherige Konzept den tatsächlichen Nutzungsanforderungen gerecht wird und ob gegebenenfalls Anpassungen in der Verkehrsführung oder Gestaltung erforderlich wären.
Unterzeichnet von:
Lüppo Cramer
Sonja Döring
Michael Haug